In den letzten Jahren werden bei den Dozenten an Universitäten und Fachhochschulen vermehrt Hausarbeiten abgegeben, die zum Teil aus anderen Seminararbeiten kopiert oder sogar komplett übernommen wurden. Um Studenten für derartige Täuschungsversuche zu sensibilisieren, verlangen immer mehr Universitäten und Fachhochschulen die Abgabe einer Erklärung, in der die Studenten versichern müssen, die Arbeit eigenständig verfasst zu haben.
Dieser Trend wird vor allem auf die rasante Verbreitung des Internet und die damit vereinfachte „Beschaffung“ von Hausarbeiten zurückgeführt. Dabei sollte jedem Studenten klar sein, dass „Abschreiben“ einen Verstoß gegen die Regeln wissenschaftlichen Arbeitens darstellt und zudem auch Diebstahl des geistigen Eigentums eines Anderen ist.
Um jeden Studenten daran zu erinnern, dass jede Textstelle in der Hausarbeit, die dem Wortlaut oder dem Sinn nach aus einem anderen Werk entnommen wurde (dazu zählen auch ungedruckte Arbeiten aus dem Internet – auch Hausarbeiten anderer Studenten) belegt werden muss, sind viele Universitäten und Fachhochschulen dazu übergegangen, von den Studenten einer Erklärung zu verlangen. Aber auch, wenn die Abgabe der Erklärung von der Universität bzw. Fachhochschule nicht explizit gefordert wird, sollte sich jeder Student darüber im Klaren sein, dass beim „Abschreiben“ schwere Konsequenzen drohen.
Muster-Erklärung
Die Erklärung wird meist als letzte Seite Hausarbeit eingeheftet und besteht in der Kurzfassung aus folgender Formulierung:
„Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Hausarbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe.“
Eine andere, ausführlichere Formulierung wäre:
„Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Hausarbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe.
Die Stellen der Hausarbeit, die anderen Quellen im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen wurden, sind durch Angaben der Herkunft kenntlich gemacht. Dies gilt auch für Zeichnungen, Skizzen, bildliche Darstellungen sowie für Quellen aus dem Internet.“
Beispiel für eine Erklärung
Die Erklärung muss schließlich noch mit dem Datum der Abgabe versehen und eigenhändig unterschrieben werden. Eine Erklärung könnte dann z.B. so aussehen:
Muster-Erklärung zum Download
Die abgebildete Muster-Erklärung kannst du als Vorlage für deine Hausarbeit in folgenden Formaten herunterladen:
OpenOffice | Mellel
Hinweis: Du kannst die Vorlagen selbstverständlich verändern und gern an deine Freunde weitergeben. Für eine darüber hinaus gehende Verwendung unserer Vorlagen beachte bitte folgende Lizenz!
Konsequenzen bei Text-Diebstahl
Kann der Dozent nachweisen, dass einzelne Bestandteile der Hausarbeit aus anderen Werken ohne Quellenangabe abgeschrieben wurden, drohen aufgrund des Täuschungsversuchs Konsequenzen. Diese können von einer als „nicht ausreichend“ benoteten Hausarbeit bis hin zur Exmatrikulation reichen. Dies gilt vor allem dann, wenn du die oben genannte Erklärung abgegeben hast!
Zudem solltest du eines bedenken, wenn du abschreiben willst: Dein Dozent weiß auch, wie man eine Hausarbeit im Internet findet. Und wegen seiner Erfahrung mit studentischen Hausarbeiten hat er mit hoher Wahrscheinlichkeit schon ein Gespür für Plagiate entwickelt.
Daher kann nur empfohlen werden, erst gar nicht abzuschreiben.
Artikel bewerten & weiterempfehlen
Diese Seite gefällt dir? Dann gib bitte deine Bewertung ab! Zudem kannst du diesen Artikel auch als Bookmark speichern oder ihn weiterempfehlen!Literaturempfehlungen (Anzeige)
Die folgenden Bücher beschäftigen sich unter anderem auch mit den Themen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Hausarbeit schreiben“ und werden zur weiteren Lektüre empfohlen!