Um die Nachprüfbarkeit der in der Hausarbeit gemachten Aussagen zu gewährleisten, müssen Quellentexte und Werke anderer Autoren, die in der Hausarbeit wörtlich oder sinngemäß zitiert werden, belegt werden.
Diese Pflicht erfüllt man durch die Nennung der sogenannten bibliographischen Angaben (z.B. Name des Autoren, Titel des Werkes), die nach festen Regeln, den Zitierregeln, angeordnet werden.
Hinweis: Dieser Artikel bezieht sich auf eine Hausarbeit, in der die deutsche Zitierweise verwendet wird. Informationen zur amerikanischen Zitierweise findest du hier.
Um die Nachprüfbarkeit der in der Hausarbeit gemachten Aussagen zu gewährleisten, müssen Quellentexte und Werke anderer Autoren, die in der Hausarbeit wörtlich oder sinngemäß zitiert werden, belegt werden.
Diese Pflicht erfüllt man durch die Nennung der sogenannten bibliographischen Angaben (z.B. Name des Autoren, Titel des Werkes), die nach festen Regeln, den Zitierregeln, angeordnet werden.
Welche Bestandteile werden nach den Zitierregeln von Belegangaben gefordert?
Jeder Quellenbeleg enthält mindestens folgende Angaben: Vorname und Name des Autors, Titel des Werkes und Erscheinungsjahr. Diese Angaben werden nach einem festgelegten System geordnet und – je nach Art der zitierten Quelle – durch weitere Informationen erweitert.
Wichtig:
1. Es gibt fast immer mehrere Möglichkeiten für eine Belegangabe. Unsere Vorschläge kannst du daher auch abwandeln. Aber: Du musst dich in der ganzen Hausarbeit an die Zitierregel halten, die du zuerst gewählt hast!
2. Der Name des Verlages wird nach den Zitierregeln in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis nicht genannt.
3. Jeder Eintrag im Literaturverzeichnis endet mit einem Punkt „.“!
Die Zitierregeln im einzelnen
- Monographie
- Aufsatz in einem Sammelband
- Aufsatz in einer Zeitschrift
- Aufsatz in einer Festschrift
- Lexikonartikel
- Dissertation / Habilitation
- Artikel / Aufsatz aus einer Zeitung
Wo müssen Zitate belegt werden?
Bei der Verwendung der deutschen Zitierweise müssen die Werke, aus denen man ein Zitat entnommen hat, an zwei Stellen genannt werden: Zum einen im Textteil der Hausarbeit, zum anderen im Literaturverzeichnis.
a) Beleg im Textteil der Hausarbeit
Dazu wird das erste Zitat aus einem Text jeweils mit der vollständigen bibliographischen Angabe in einer Fußnote belegt. Wird aus dem Text ein weiteres Mal zitiert, können die Belegangaben abgekürzt werden. Dies kann z.B. nach folgender Zitierregel geschehen:
Nachname: Kurztitel, Seite x.
b) Beleg im Literaturverzeichnis
Jeder in der Hausarbeit zitierte Text muss auch noch einmal im Literaturverzeichnis belegt werden. Sämtliche Literaturangaben werden – nach Nachnamen der Autoren geordnet – wiedergegeben.
Tipp: Es ist empfehlenswert, jeden neuen Quellenbeleg gleich ins Literaturverzeichnis der Hausarbeit zu kopieren. Dadurch ist sichergestellt, dass das Literaturverzeichnis komplett ist und kein Quellenbeleg vergessen wird.
Überprüfe deine Kenntnisse – Quiz zum Bibliographieren
Mit unserem Quiz zum Bibliographieren kannst du deine Kenntnisse rund um das Thema Zitierregeln und Literaturverzeichnis spielerisch überprüfen.
Artikel bewerten & weiterempfehlen
Diese Seite gefällt dir? Dann gib bitte deine Bewertung ab! Zudem kannst du diesen Artikel auch als Bookmark speichern oder ihn weiterempfehlen!Literaturempfehlungen (Anzeige)
Die folgenden Bücher beschäftigen sich unter anderem auch mit den Themen „Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Hausarbeit schreiben“ und werden zur weiteren Lektüre empfohlen!